„3+1-Pflege-Modell“: In 4 Jahren zur Pflegeassistenz

Starte deine Pflegekarriere ab der 9. Schulstufe!

4-jähriges Ausbildungsmodell zur Pflegeassistenz mit zweistufigem Abschluss

Stufe 1: 1. – 3. Ausbildungsjahr (Fachschule für Sozialberufe)

  • Praxis: insgesamt 4 Monate
    • Familienpraktikum in der 2. Klasse
    • Institutionenpraktikum in der 3. Klasse aus folgenden Bereichen:
      • Kindergarten
      • Behinderteneinrichtung
      • Altersheim
      • Ordination
  • Besondere Schwerpunktfächer
    • Psychologie und Pädagogik: 5 Wochenstunden
    • Sozial- und Gesundheitsberufskunde: 2 Wochenstunden
    • Soziale Handlungsfelder: 6 Wochenstunden
    • Somatologie und Pathologie: 5 Wochenstunden
    • Einführung in Pflege, Hygiene und Erste Hilfe: 6 Wochenstunden
  • Babysitterausbildung Babyfit
  • Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden)
  • Säuglings- und Kindernotfallkurs
  • Pflegefit-Zertifikat (Pflege zuhause)
  • Basismodul für medizinische Assistenzberufe (MAB)
  • Kostenlose individuelle Lernbegleitung ab der 1. Klasse, bei Bedarf

Abschluss und Berechtigungen

  • Abschlussprüfung
  • Basismodul für Medizinische Assistenzberufe (MAB)
    • zB Ordinationsassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz
  • Unternehmerprüfung
  • Fixe Zusage der Aufnahme in die „Schule für Sozialbetreuungsberufe“ (SOB) der Caritas Salzburg
  • Berechtigung zur Ablegung der Berufsreifeprüfung
  • Berechtigung zum Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ an der FH Salzburg
  • Berechtigung zum Zulassungskurs für Bachelorstudium „Pflegewissenschaft Online“ an der PMU Salzburg
  • Anrechnung von Lehrzeiten gemäß § 34a Berufsausbildungsgesetz (BAG)
    • u.a. Anrechnung der vollen Lehrzeit für Bürokaufmann/-frau, Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau

Grundsätzliche Information zur Pflegeausbildung

  • Die Pflegeausbildung besteht aus 3 Niveaus
    • Pflegeassistenz PA
      • OHNE Matura möglich!
      • Dauer: 1 Jahr
      • Ausbildung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe SOB (OHNE Schulgeld!), BFI etc.
      • entspricht in etwa der bisherigen Pflegehilfe (zT unterschiedliche Berechtigungen)
      • Einsatz v.a. in Langzeitpflege, mobile Pflegedienste etc.
    • Pflegefachassistenz PFA
      • OHNE Matura möglich!
      • Dauer: 2 Jahre
      • Ausbildung v.a. an Krankenpflegeschulen
      • entspricht in etwa der bisherigen diplomierten Krankenpflege DGKP (zT unterschiedliche Berechtigungen)
      • Einsatz v.a. im Krankenhaus
    • Gehobener Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege
      • Matura erforderlich
      • Dauer: 3 Jahre
      • Ausbildung an der FH
      • Einsatz v.a. im Krankenhaus: Pflegedienstleitung, Bindeglied zwischen Pflege und Ärzteschaft, viele Verwaltungsaufgaben
  • Anmerkungen
    • Wer in die klassische Pflege möchte, benötigt nach wie vor KEINE Matura!
    • Das System ist durchlässig
      • d.h. wer die PA an der SOB absolviert hat, kann nahtlos in die Krankenpflegeschule, um die Ausbildung zur PFA zu machen
      • Auch der Umstieg in den Gehobenen Dienst ist nach Praxisjahren als PFA möglich
    • Die Aufnahme unserer FachschulabsolventInnen in die SOB erfolgt automatisch!

Stufe 2: 4. Ausbildungsjahr (Pflegeassistenz) – OHNE Schulgeld

Das 4. Jahr wird in Kooperation an unserer Partnerschule SOB der Caritas Salzburg abgehalten und ist Teil der dortigen Ausbildung zur Familien-/Alten-/Behindertenarbeit.

Theoretische Ausbildung
Grundsätze der professionellen Pflege 70
Pflegeprozess (einschließlich EDV) 60
Beziehungsgestaltung und Kommunikation 100
Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik 300
Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik 200
Kooperation, Koordination und Organisation 30
Entwicklung und Sicherung von Qualität 20
Lernbereich Training und Transfer 20
Gesamt Theorie 800

Praktische Ausbildung
Akutpflege 200
Langzeitpflege 375
Wahlpraktikum 200
Theorie-Praxistransfer einschließlich Praxisreflexion 25
Gesamt Praxis 800

Abschluss und Berechtigungen

  • Zertifikate für Kinästhetik & Basale Stimulation
  • Pflegeassistenz: Prüfung in kommissioneller Form

Weiterführende Ausbildung

  • Sozialbetreuungsberufe:
    Fixe Zusage der Aufnahme in die „Schule für Sozialbetreuungsberufe“ (SOB) der Caritas Salzburg
  • Gesundheits- und Krankenpflege: Pflegefachassistenz an Krankenpflegeschulen
  • Ablegung der Lehrabschlussprüfung für Dienstleistungskauffrau/-mann (inkludiert Bürokauffrau/-mann)
  • Verwandte Lehre mit verkürzter Lehrzeit gemäß § 34a Berufsausbildungsgesetz (BAG)
Lehrplan FSB (pdf) Stundentafel FSB